Schule
Abschluss – und dann?
Mit dem Verlassen der Gemeinschaftsschule oder einer vergleichbaren Schule ist die allgemeinbildende Schulzeit für Dich beendet. Dennoch gibt es oft gute Gründe, weiter die Schulbank zu drücken und sich einen höherwertigen Schulabschluss zu erarbeiten.
Ein weiterer Schulbesuch kann Dir auch ermöglichen, einen fehlenden Schulabschluss nachzuholen
oder
in einer beruflichen Grundbildung Kenntnisse zu erwerben, die für eine anschließende Ausbildung wichtig sind.
Überlege gemeinsam mit Deinen Eltern, Deinen Lehrerinnen und Lehrern und/oder den Ansprechpartner/Innen der Jugendberufsagentur, ob ein weiterer Schulbesuch für Dich sinnvoll und möglich ist.
Zu beachten ist stets die Frage, ob nicht auch eine betriebliche Berufsausbildung zum gewünschten Ziel führt. Du kannst z.B. durch eine Berufsausbildung einen höheren Schulabschluss erlangen und dabei drei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- Berufsabschluss
- Schulabschluss
- Einkommen durch Ausbildungsvergütung
Welche Schulformen kommen in Betracht?
Ohne den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss
- Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ)
- Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
- Berufseingangsklasse (BEK)
- Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
- Kaufmännisch Vorbereitendes Jahr (KVJ)
Mit dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss
- Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ)
- Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
- Berufseingangsklasse (BEK)
- Berufsfachschule (BFS)
- Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
- Kaufmännisch Vorbereitendes Jahr (KVJ)
Mit Mittlerem Schulabschluss
- Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ)
- Berufseingangsklasse (BEK)
- Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
- Berufliches Gymnasium (BG)
Mit Mittlerem Schulabschluss und Ausbildung/ Berufserfahrung
- Fachoberschule (FOS)
Mit Fachhochschulreife und Ausbildung/ Berufserfahrung
- Berufsoberschule (BOS)
Welche Bildungsgänge bieten die Kieler Regionalen Berufsbildungszentren (Kiel)?
In dieser Übersicht, die die Landeshauptstadt Kiel zusammengestellt hat, könnt ihr darüber mehr erfahren:
Adressen weiterführender Schulen in Kiel
Die wichtigsten Partner in Kiel sind bei diesem Thema die Regionalen Berufsbildungszentren (abgekürzt RBZ).
Regionales Berufsbildungszentrum Technik
www.rbz-technik.de
Schulleiter: Jörn Schelzig
Mail: info@rbz-wirtschaft-kiel.de
Telefon: 0431 1698-600
Geschwister-Scholl-Str. 9
24143 Kiel
Fachrichtungen:
- Service und Sicherheit
- Technik
RBZ am Schützenpark
www.rbz-schuetzenpark.de
Schulleiterin: Martina Propf
Mail: Schulleitung@rbz-schuetzenpark.de
Telefon: 0431 1698-300
Westring 100
24114 Kiel
Standort Westring
Fachrichtung:
- Gesundheit und Ernährung
Standort Steenbeker Weg
Leiter: Thomas Beier
Fachrichtung:
- Gartenbau und Floristik
RBZ am Königsweg
http://www.rbz-koenigsweg.de
Schulleiter: Dr. Stephan Jansen
Mail: leitungkw@rbz-koenigsweg.de
Telefon: 0431 1698-100
Königsweg 80
24114 Kiel
Fachrichtung:
- Sozialpädagogischer Bereich
RBZ Wirtschaft . Kiel
www.rbz-wirtschaft-kiel.de
Schulleiter: Gerhard Müller
Mail: info@rbz-wirtschaft-kiel.de
Telefon: 0431 1698-400
Westring 444
24118 Kiel
Fachrichtung:
- kaufmännischer Bereich
Im RBZ Wirtschaft gibt es einen Treff.JBA, der täglich von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet hat. Hier kannst Du einfach vorbeischauen und fragen!
Ausführlichere Informationen zu diesem Thema findest Du in dieser Broschüre:
http://www.regional.planet-beruf.de/abstract.jsp?id=88&oid=100700600
Eine Übersicht über alle Kieler Schulen findest Du hier:
https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/schulen/index.php